Hintergrundinformationen
Wann und wo wurde das Evangelium geschrieben?

(Bild: Gerd Altmann auf Pixabay)
Übersicht
In dieser Lerneinheit beschäftigen wir uns mit der Datierung des Markus-Evangeliums. Die Hypothesen reichen von der Mitte der 40er Jahre n. Chr. bis etwa zum Jahr 100 n. Chr., aber es gibt nicht genügend Anhaltspunkte, um eine dieser Thesen zu beweisen. Die meisten Forscher gehen davon aus, dass das Evangelium zwischen Mitte der 60er und Mitte der 70er Jahre geschrieben wurde.
Auch wenn wir keine gesicherten Beweise für die Datierung haben, so wird unsere jeweilige Antwort auf diese Frage unser Verständnis und unsere Interpretation des Textes beeinflussen.
Allerdings hat die Datierung keinen Einfluss auf die historische Zuverlässigkeit des Evangeliums. Als Christen glauben wir, dass es das inspirierte Wort Gottes ist, und daher hängt sein historischer Wert nicht davon ab, wann es geschrieben wurde. Auch wenn es um 100 n. Chr. geschrieben worden wäre, wäre es immer noch vertrauenswürdig.
Lernziele
Sie werden diese Lerneinheit erfolgreich abgeschlossen haben, wenn Sie
-
die unterschiedlichen Meinungen bezüglich der Datierung des Markusevangeliums beschreiben können;
-
erklären können, wie die Datierung des Evangeliums unsere Interpretation des Textes beeinflussen kann, ohne den historischen Wert des Evangeliums zu schmälern;
-
erklären können, wo Markus sein Evangelium geschrieben hat.
Wann?
Das Datum der Abfassung des Markus-Evangeliums ist unter Wissenschaftlern umstritten. Die Ansichten reichen von den späten 40er Jahren n. Chr. bis um das Jahr 100 n. Chr. Die Datierungsfrage ist wichtig, weil unsere Antwort Auswirkungen auf unsere Interpretation des Textes hat. Als Markus z. B. davon spricht, dass Jesus in der Wüste versucht wird, ergänzt er, dass Jesus bei den wilden Tieren lebte und die Engel ihm dienten. Dieses Detail wird in keinem der anderen Evangelien erwähnt. Nur Markus führt es an. Warum sollte er dieses scheinbar unbedeutende Detail erwähnen? Was könnte das bedeuten?
Die meisten Wissenschaftler gehen davon aus, dass Markus sein Evangelium in den 60er oder 70er Jahren n. Chr. geschrieben hat, um die Christen in Rom zu ermutigen, treu im Glauben zu bleiben – trotz der Verfolgungen, die sie unter Kaiser Nero erlitten. Wenn das stimmt, könnte er die wilden Tiere aus genau diesem Grund erwähnt haben. Da die Christen den wilden Tieren vorgeworfen wurden, hätte sie das Wissen, dass auch Jesus unter wilden Tieren lebte, getröstet. Dieser Interpretation können jedoch diejenigen nicht zustimmen, die glauben, dass das Evangelium in den 40er Jahren geschrieben wurde, lange bevor die Verfolgungen begonnen haben. Nero war zu jener Zeit noch ein Kind.
Verstehen Sie an diesem Beispiel, wie Ihre Ansicht bezüglich der Datierungsfrage das Verständnis des Textes beeinflussen kann? Diese Fragen sind also wichtig. Leider wissen wir einfach nicht, wann das Evangelium genau geschrieben wurde, da es nicht genügend Belege gibt, um irgendeine der vorgeschlagenen Datierungen zu beweisen. Wir werden uns die jeweiligen Argumente nicht im Detail anschauen, da die Diskussion den Rahmen dieses Einführungskurses sprengen würde. Aber behalten Sie die Problematik während des Kurses im Kopf. Ich persönlich schließe mich der Ansicht der meisten Forscher an, die das Evangelium etwa auf die 60er oder 70er Jahre n. Chr. datieren.
Die Frage der Datierung hängt mit zwei weiteren wichtigen Aspekten zusammen: dem synoptischen Problem und der historischen Zuverlässigkeit. Das synoptische Problem beschäftigt sich mit der literarischen Beziehung zwischen den drei synoptischen Evangelien: Matthäus, Markus und Lukas. Die Frage lautet: Welches Evangelium wurde zuerst geschrieben und diente als Quelle für die beiden anderen?
Freiwillige Aufgabe – Um mehr über das synoptische Problem zu erfahren, siehe “The Synoptic Problem Explained” und/oder lesen Sie Felix Just, S.J., “The Synoptic Problem”.
Ebenso wichtig ist der Zusammenhang zwischen der Datierung der Evangelien und ihrer historischen Zuverlässigkeit. Mit anderen Worten: Können wir auf das vertrauen, was die Evangelien sagen? Sind sie historisch zuverlässig? Sind zum Beispiel die Wunder Jesu und seine Auferstehung wirklich geschehen? Oder wurden sie nur von der ersten Generation der Christen erfunden und anschließend als scheinbare Tatsachenberichte niedergeschrieben?
Diejenigen Forscher, die die Historizität der Evangelien betonen, tendieren eher zu einem früheren Datum der Niederschrift, während diejenigen, die die Historizität in Frage stellen, zu einem späteren Zeitpunkt neigen. Die dahinterstehende Annahme lautet, dass die Evangelien historisch zuverlässiger seien, je früher sie geschrieben wurden. Augenzeugen könnten die darin aufgestellten Behauptungen noch bestätigen, und wegen des geringen zeitlichen Abstandes gäbe es weniger Fehler oder Neues. Ein späteres Abfassungsdatum nach dem Tod der Augenzeugen sei dagegen weniger zuverlässig, da es für die Autoren einfacher gewesen sei, Fehler oder Neues absichtlich oder unbeabsichtigt einzuflechten. Einige vergleichen die Übertragung der Berichte über das Leben Jesu mit dem Kinderspiel ,Stille Post'. Die ursprüngliche Nachricht wird bei der Übertragung von Kind zu Kind immer stärker verzerrt. So behauptet auch diese Hypothese, dass sich die Fakten über Jesu Leben verändert hätten, als sie von Generation zu Generation weitergegeben wurden.
Als Katholiken glauben wir, dass die Evangelien von Gott inspiriert sind und deshalb die Wahrheit lehren. Daher ist ihre historische Zuverlässigkeit nicht davon abhängig, wann sie geschrieben wurden. Der Katechismus der katholischen Kirche führt dazu aus:
Die Kirche hält entschieden daran fest, dass die vier Evangelien, „deren Geschichtlichkeit sie ohne Bedenken bejaht, zuverlässig überliefern, was Jesus, der Sohn Gottes, in seinem Leben unter den Menschen zu deren ewigem Heil wirklich getan und gelehrt hat bis zu dem Tag, da er [in den Himmel] aufgenommen wurde". (KKK 126)
Obwohl also die Datierung des Markus-Evangeliums dessen Interpretation beeinflussen kann, beeinträchtigt dies nicht seine historische Zuverlässigkeit, weil es das inspirierte Wort Gottes ist.
Wo?
Anders als bei der Debatte über die Datierung des Evangeliums stimmen die meisten Wissenschaftler darin überein, dass das Evangelium in Rom geschrieben wurde. Wir wissen, dass Markus sich dort zusammen mit Petrus aufhielt.
Es grüßt euch die ... Gemeinde in Babylon und Markus, mein Sohn. (1 Petr 5, 13)
Babylon war ein christlicher Codename für Rom. Der Kirchenvater Papias bezeugt dies:
Petrus erwähnt Markus in seinem ersten Brief und dass er dieses [Evangelium] in Rom selbst verfasste. (zitiert nach Eusebius, Kirchengeschichte 2.15.2)
Einige Forscher haben jedoch auch andere Entstehungsorte vorgeschlagen, wie z.B. Galiläa, Antiochia und Südsyrien.
Aufgaben
-
Lesen Sie Austin Cline, “When was the Gospel According to Mark Written?”, Learn Religions, Aug. 28, 2020!
-
Wann wurde das Markusevangelium Ihrer Meinung nach geschrieben? Wie wirkt sich das auf Ihre Interpretation des Textes aus?
-
Hängt die historische Zuverlässigkeit der Evangelien davon ab, wann sie geschrieben wurden? Begründen Sie Ihre Antwort!