Willkommen zu diesem Kurs über die Methode, wie man die Bibel lesen sollte!
Lektion 1 – Die Bibel als Menschenwort
Im Katechismus der Katholischen Kirche heißt es: „In der Heiligen Schrift spricht Gott zum Menschen nach Menschenweise. Um die Schrift gut auszulegen, ist somit auf das zu achten, was die menschlichen Verfasser wirklich sagen wollten und was Gott durch ihre Worte uns offenbaren wollte“ (KKK 109). In dieser Lektion werden wir uns mit der richtigen Auslegungsmethode beschäftigen.
Lektion 2 – Die Bibel als Wort Gottes
Als Christen glauben wir, dass die Bibel das Wort Gottes ist. Aus dieser Grundüberzeugung lassen sich drei wichtige theologische Konzepte ableiten: Inspiration, biblische Wahrheit und Auslegung. In dieser Lektion werden die drei Konzepte einfach und verständlich erklärt.
Lektion 3 – Der Schriftsinn
Eine Bibelstelle kann – wie jeder andere Text auch – mehrere Bedeutungsebenen oder Sinngehalte haben. In der Theologie werden diese unterschiedlichen Sinngehalte ,Schriftsinn' genannt. Es gibt vor allem zwei: den wörtlichen Sinn und den geistlichen Sinn. Letzterer kann wiederum dreifach unterteilt werden. In dieser Lektion lernen Sie, die unterschiedlichen Sinngehalte zu erkennen und zu beschreiben.
Lektion 4 – Die Offenbarung Gottes
In dieser Lektion wollen wir uns mit der göttlichen Offenbarung beschäftigen. Warum und wie hat sich Gott uns Menschen offenbart? Um diese Frage zu beantworten, werden wir uns die Nummern 26 bis 73 des Katechismus der Katholischen Kirche näher ansehen.
Lektion 5 – Überlieferung und Lehramt
Die vollständige Selbstoffenbarung Gottes hat eine gemeinsame Quelle: Jesus Christus. Aber sie wird uns auf zwei verschiedene Arten überliefert: durch die Heilige Schrift und die Heilige Überlieferung. Um sicherzustellen, dass alle späteren Generationen die göttliche Offenbarung in richtiger Weise empfangen und auslegen, hat Gott der Kirche das Lehramt anvertraut. Damit ist die authentische Auslegung des Wortes Gottes im Heiligen Geist gemeint – durch den Papst und in Gemeinschaft mit ihm durch die Bischöfe. In dieser Lektion werden wir den Zusammenhang zwischen göttlicher Offenbarung, Überlieferung und Lehramt näher betrachten.
Lektion 6 – Weitere Interpretationsprinzipien
Vier weitere Prinzipien helfen uns, die Bibel richtig zu lesen und zu verstehen: (1) Die Bibel als eine fortlaufende Geschichte lesen; (2) Das Instrumentarium der Literaturwissenschaft zur Analyse eines Textes anwenden; (3) Den Kontext berücksichtigen; (4) Den geschichtlich-kulturellen Kontext berücksichtigen. In dieser Lektion werden wir diese Prinzipien erklären.
Lektion 7 – Warum sollten wir die Bibel lesen?
Ich denke, dass die meisten Menschen der Aussage zustimmen würden, dass die Bibel schwierig zu lesen und zu verstehen ist. Warum sollte man sie also lesen? Wäre es nicht einfacher gewesen, Gott hätte uns ein Handbuch gegeben, in dem er seine Erwartungen an uns klar formuliert hätte? In dieser Lerneinheit wollen wir diese Fragen beantworten, indem wir uns anschauen, was die Bibel über sich selber sagt und wie die Juden und später die ersten Christen mit dieser Heiligen Schrift umgingen. Das wird uns helfen, die Rolle zu verstehen, die die Bibel im Leben der Kirche und in unserem eigenen Leben einnimmt.